
Westenfeld
Der Bochumer Stadtteil Westenfeld, eingegliedert in den Stadtbezirk Wattenscheid, befindet sich zwischen zwei bedeutenden Industriegebieten, wobei viele Einwohner, die in Westenfeld arbeiten, auch hier leben. Die prägende Mischung aus Industrie, Wohnsiedlungen und freiem Feld verleiht dem Vorort ein typisches Erscheinungsbild des Ruhrgebiets.
Westenfeld liegt außerhalb des Bochumer Autobahnstadtrings, der die Innenstadt umgibt. Im Norden des Stadtteils verläuft der Ruhrschnellweg (A40), im Süden der Wattenscheider Hellweg. Im Westen erstreckt sich das Industriegebiet West, während im Osten das noch größere Areal der ThyssenKrupp Steel AG mit beeindruckenden Gebäuden zu finden ist.
Drei verschiedene Wohnsiedlungen prägen das Bild: Die Wohnsiedlung Vogelspoth, vorwiegend bestehend aus kleineren Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern, liegt unmittelbar neben den Bahngleisen, die Vogelspoth vom Rest Westenfelds trennen. Auf der anderen Seite der Gleise bis zum Industriegebiet West dominiert die Architektur durch Mehrfamilien- und Plattenbauten. Hier am grünen Stadtrand gibt es zudem weite Felder, kleine Baumbestände sowie Straßensiedlungen mit Einfamilienhäusern und neuen Reihenhäusern in parzellierter Bauweise.
Zwischen Vogelspoth und der ländlichen Wohnsiedlung befindet sich das Schulzentrum Westenfeld mit Kindergarten, Grundschule, Gymnasium (Hellweg-Schule) und der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule. Für den täglichen Bedarf können Besorgungen entweder im Industriegebiet West oder im benachbarten Stadtteil Höntrop im Süden erledigt werden. Das Kulturangebot, einschließlich Gaststätten, ist im Stadtteil begrenzt. Westenfeld fungiert vorrangig als ein Industrie-, Wohn- und Naherholungsgebiet.
Hinsichtlich der Verkehrsanbindung gibt es im Norden von Westenfeld den Bahnhof Wattenscheid, an dem mehrere Regionalzüge und Buslinien halten.
Westenfeld präsentiert sich als Stadtteil mit vielfältigen Kontrasten, charakteristisch für das Ruhrgebiet. Die Versorgungslage, Bildungsangebote und Verkehrsanbindung sind gut und die neuen Wohnhäuser am grünen Stadtrand ziehen auch junge Familien mit Kindern an.