
Scheidung & Immobilie
Eine Trennung oder Scheidung gehört zu den emotional belastendsten Situationen im Leben. Für viele Paare ist die gemeinsame Immobilie nicht nur der größte Vermögenswert, sondern auch das Zuhause, in dem Erinnerungen, gemeinsame Investitionen und oft auch Kinder verankert sind. Kommt es zur Trennung, steht schnell die große Frage im Raum:
„Was passiert mit dem Haus oder der Wohnung?“
Die Antwort ist selten einfach. Es geht nicht nur darum, wer auszieht oder ob verkauft wird. Vielmehr müssen rechtliche, finanzielle und praktische Aspekte miteinander in Einklang gebracht werden – und das in einer Zeit, in der beide Partner emotional ohnehin unter Druck stehen.
In Deutschland betrifft dieses Thema jedes Jahr zehntausende Familien. Rund 150.000 Ehen werden hierzulande jährlich geschieden – und in sehr vielen Fällen gibt es gemeinsames Wohneigentum. Anders als bei Bankguthaben oder Möbeln lässt sich eine Immobilie nicht ohne Weiteres aufteilen. Sie ist „unbeweglich“, ihr Wert schwankt je nach Markt, und sie ist häufig mit Krediten belastet.
Dieser Ratgeber möchte Orientierung geben. Er soll Ihnen aufzeigen:
» welche Möglichkeiten Sie im Umgang mit einer Scheidungsimmobilie haben,
» welche rechtlichen und finanziellen Grundlagen wichtig sind,
» wie Sie typische Fehler vermeiden,
» und warum die richtige Unterstützung – durch Anwälte, Steuerberater und insbesondere Makler – entscheidend sein kann.
Natürlich kann ein allgemeiner Ratgeber keine individuelle Rechtsberatung ersetzen. Jede Scheidung ist anders, und es spielen viele Faktoren eine Rolle: Kinder, Einkommen, Verschuldung, Vereinbarungen aus der Ehe. Doch ein strukturierter Überblick hilft, den eigenen Weg klarer zu sehen – und das ist in einer turbulenten Lebensphase oft schon die halbe Miete.
Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.